Quantcast
Channel: Lübbenau/Spreewald - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 425 articles
Browse latest View live

Neuer Kurs für pflegende Angehörige startet im September in Lübbenau

$
0
0
Neuer Kurs für pflegende Angehörige startet im September in Lübbenau

Fragen rund um die Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen behandelt der nächste „Kurs für pflegende Angehörige“ ab 7. September 2016 in Lübbenau/Spreewald. Darüber informieren die Organisatoren, der Pflegestützpunkt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und der Gerontopsychiatrisch-Geriatrische Verbund Oberspreewald-Lausitz e.V. (GPGV OSL e.V.).  

Der Kurs findet bis zum 26. Oktober 2016 jeweils mittwochs in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Veranstaltungsort ist Lübbenau/Spreewald, AWO Tagespflege „Neue Freundschaft“, Straße der Freundschaft 7A in 03222 Lübbenau.  

Angehörige haben in der Regel nicht viel Zeit zu entscheiden, ob sie pflegen wollen oder nicht. Sie treffen die Entscheidung in einer Akutsituation, z.B. während einer schweren Erkrankung des Betroffenen. Andere wachsen über einen längeren Zeitraum in die Aufgabe hinein und stellen sich deshalb die Frage nicht. Bezüglich des „Wie“ orientieren sie sich an ihren eigenen Gewohnheiten, daran, was sie von dem zu Pflegenden wissen und z.B. an Erfahrungen, die sie während der Versorgung eigener Kinder gemacht haben. Oft entstehen erst in täglichen Abläufen die Fragen: Wie bekomme ich jemanden aus dem Bett, ohne dass er fällt? Was muss ich bei der Ernährung beachten? Und wo bleibe ich noch in meinem Leben? Diese und weitere Fragen werden im Kurs des Pflegestützpunktes OSL behandelt.  

Interessierte sind herzlich willkommen. Anmeldungen sind möglich unter der Telefonnummer (03573) 3 693 863 oder unter (035754) 739 391. Die Teilnahme ist für gesetzlich Krankenversicherte kostenfrei.

pm/red

Foto: Wikipedia, CC 2.5 Lizenz, Rüdiger Wölk


Auf die Plätze, fertig, Enten los: Entenrennen im Spreewelten Bad

$
0
0
Auf die Plätze, fertig, Enten los: Entenrennen im Spreewelten Bad
Am Sonntag, 2. Oktober findet das jährliche Entenrennen im Spreewelten Bad Lübbenau statt. Spaß und Spannung sind garantiert, wenn die Enten ins Rennen geschickt werden.
 
Beim Eintritt ins Bad erhält jeder Gast automatisch eine nummerierte Ente und somit seine Startberechtigung. Die Rennzeiten sind für 11.30 Uhr und 14.30 Uhr festgelegt.
 
Alle teilnehmenden Enten werden sich im Strömungskanal der Badewelt ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Das Plaste-
Vögelchen mit der größten Ausdauer gewinnt und beschert seinem Besitzer einen tollen Preis.
 
pm/red

Preview Spreewaldkrimi - "Spiel mit dem Tod" auf Schloss Lübbenau

$
0
0
Preview Spreewaldkrimi -

Seit mittlerweile 10 Jahren gibt es die Filmreihe „Spreewaldkrimi“. Die Dreharbeiten zum Jubiläumsstreifen haben im August in Lübbenau und Umgebung begonnen und dauern noch bis zum 25. September. Nicht nur in Lübbenau, sondern in ganz Deutschland, sind die Spreewaldkrimis des ZDF längst zur Kultreihe geworden. Jedes Jahr warten die Fans auf den neuesten Fall von Kommissar Krüger, den Christian Redl seit seinem ersten Auftritt 2006 so charismatisch verkörpert. In der kommenden Herbst-/Wintersaison wird der neunte Film der Spreewaldkrimi-Reihe „Spiel mit dem Tod“ TV-Premiere haben. Eine exklusive Preview für „Family & Friends“ findet bereits am 26. und 27. September im Saal von Schloss Lübbenau statt. „Beginn ist um 19:30 Uhr. Nach ein paar einführenden Worten, wird zur besten deutschen Krimizeit um 20:15 Uhr dann der brandaktuelle Spreewaldkrimi über die Großbildleinwand flimmern“, so Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau. „Mit der Preview möchten wir vor allem danke an alle sagen, die mitgewirkt und die Dreharbeiten unterstützt haben. Dazu zählen nicht nur die Crewmitglieder, auch viele Komparsen, die Feuerwehr sowie viele Helfer und Unterstützer aus dem ganzen Spreewald“, sagt Produzent Wolfgang Esser. Für Fans ist es eine gute Gelegenheit, so manche Macher und Schauspieler zu treffen. Christian Redl und Thorsten Merten, der Polizeihauptmeister Fichte spielt, werden vor Ort sein. „Es freut uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr den neuen Spreewaldkrimi noch vor der Fernsehpremiere bei uns auf Schloss Lübbenau zeigen können. Die Kulisse passt natürlich hervorragend, waren doch das Schloss, die Orangerie und der Park bereits Schauplatz für die Reihe. Wer sich mit dem Filmteam gemeinsam den neuen Fall von Kommissar Krüger ansehen möchte, sollte unbedingt reservieren. Die Plätze sind begrenzt“, so Birgit Tanner.

Das Drehbuch des neunten Teils stammt, wie schon bei den früheren Spreewaldkrimis, aus der Feder von Thomas Kirchner, Regie führte Christian Görlitz, als Produzent fungierte erneut Wolfgang Esser. Premiere feierte „Spiel mit dem Tod“ am 18. Juni beim diesjährigen Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen.

Der Fall dreht sich in „Spiel mit dem Tod“ um Timo, der schwer traumatisiert aus Afghanistan zurückkehrt und dort den Verlust seines Freundes Karl erleben musste, der Opfer eines Anschlags wurde. Dann werden seine Ex-Freundin und ihr neuer Freund im Hochwald Opfer einer Sprengstoffexplosion. Der Verdacht fällt schnell auf Timo. Dieser hält sich – heimgesucht von Flashbacks aus dem Krieg – im Wald versteckt. Kommissar Krüger macht sich auf die Suche nach ihm und muss sich dabei seinen eigenen Dämonen stellen – verstörende Erinnerungen aus seiner düsteren Kindheit und an eine unausweichliche Familientragödie suchen den wortkargen Ermittler heim. Beide Männer verbindet eine schwere Vergangenheit. Der Kommissar ahnt, was in dem Soldaten vorgeht und kann sein Vertrauen gewinnen – psychedelisch und wie immer kunstvoll verwoben erzählt der neunte Spreewaldkrimi die Geschichte dieser Flucht vor den eigenen Erinnerungen und der Polizei.

Reservierungen für die Preview des 9. Spreewaldkrimis sind unter Telefon 03542 / 8730 oder per E-Mail an info@schloss-luebbenau.de möglich. Einlass ist ab 19.00 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Foto: zdf/J.v.Vietinghoff

pm/red

Wettkämpfe und Familientag. Delphinbad lädt zum Jubiläumsfest ein

$
0
0
Wettkämpfe und Familientag. Delphinbad lädt zum Jubiläumsfest ein
Am 1. Oktober 1976 öffnete das Sportschwimmbad in der Werner-Seelenbinder-Straße erstmalig seine Türen. Sein 40-jähriges Bestehen soll vom 6. bis 8. Oktober gefeiert werden.
„Am Donnerstag wollen wir ein Wasserballturnier austragen“, erzählt Axel Kopsch, Leiter Bäderbetriebe der Spreewelten GmbH. Um 19 Uhr gehe es los. Wer Interesse hat, könne sich im
Spreewelten Bad anmelden. „Zuvor ehren wir noch unsere treuesten Schwimmer“, verrät Kopsch. Darüber hinaus werde eine Ausstellung mit alten Requisiten, Urkunden und Bildern über
die früheren Zeiten des Sportschwimmbades eröffnet. „Wir möchten uns bei Denjenigen bedanken, die uns dafür Dokumente zur Verfügung gestellt haben“, betont der Badleiter.
 
Am Freitag werden die besten Schwimmer der Lübbenauer Schulen zu einem Schwimmwettkampf erwartet. Ab 18 Uhr geht es hingegen ganz entspannt zu. „In einem besonders beleuchteten
Ambiente mit Chillout-Musik laden wir abends zum gemütlichen Schwimmen ein“, so Kopsch.
 
Samstag steht die Familie im Fokus. An diesem Tag dürfen sich alle Besucher über einen kostenfreien Zutritt in das Hallenbad Delphin freuen. Wer die Sauna nutzen möchte, zahlt lediglich den
entsprechenden Zuschlag. Wasserspiele für Kinder, Aquajogging und Wassergymnastik stehen auf dem Programm. Am Nachmittag werden die Wasserwacht und der Lübbenauer Karnevalsverein
ihr Können präsentieren. Nähere Informationen zum Programm sind unter www.delphinbad.de abrufbar.
 
Foto: Spreewelten GmbH

Lübbenau zeigt Ausstellung „Was is(st) die Welt?“

$
0
0
Lübbenau zeigt Ausstellung „Was is(st) die Welt?“

Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2016 Lübbenau/Spreewald präsentiert die Fotoausstellung „Was is(s)t die Welt?“ eine Reise in 20 Länder und den täglichen Kampf gegen Hunger, aber auch Übergewicht in der Welt. Gezeigt wird die Ausstellung vom 1. September bis 4. Oktober im Atrium des Kolosseum Spreewald. Die Midissage findet am 13. September um 14 Uhr im Kolosseum statt. Vom 6. bis 28. Oktober wird die Ausstellung anschließend in der Rathaus-Galerie gezeigt. Die Ausstellung präsentiert in 20 beeindruckenden Fotografien den Umgang mit Nahrungsmitteln. Die Bilder des Fotografen Peter Menzel zeigen Familien aus 20 Ländern mit ihren Ernährungsgewohnheiten und geben spannende Einblicke sowohl in die von Überfluss geprägten Industrienationen als auch in die Ernährungssituation ganz armer Länder auf unserem Planeten. Kurze Texte und ausgewählte statistische Daten informieren die Betrachter zudem über die Situation der jeweiligen Familie in ihrem Land.

„Vieles, was wir dort sehen, relativiert unseren oft selbstverständlichen, gedankenlosen Umgang mit Nahrungsmitteln und macht zudem die vielen kulturellen Unterschiede erfahrbar“, erklärt Dr. Rainer Höttler, Geschäftsführer der Eigentümerin des Kolosseum Spreewald.

Die Ausstellung „Was is(s)t die Welt?“ entstand aus dem Projekt „Hungry Planet“ von Peter Menzel und Faith D’Aluisio. Sie ist eine Gemeinschaftsproduktion der Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK), Bonn, und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Erstmals gezeigt wurde die Ausstellung vom 10. Juli bis 27. Oktober 2013 im Museum Koenig in Bonn.

pm/red

Foto: Robert W. Naase

Neues Wahrzeichen im Spreewald. Riesenheuschober im Spreewelten Bad

$
0
0
Neues Wahrzeichen im Spreewald. Riesenheuschober im Spreewelten Bad
Bei einem Heuschoberfest hat das Spreewelten Bad in ihrem Spreewälder Saunadorf den Heuschober erneuert. Dabei haben sich die Mitarbeiter für die Saunabesucher extra in Spreewälder Arbeitstracht gekleidet  und kräftig mit angepackt. Bei sommerlichen Temperaturen kamen sie dabei ordentlich ins Schwitzen. So auch der Burger Oliver Lehmann,
der den Schober gepackt und sich dafür in schwindelerregende Höhe begeben hat. Es war nicht der erste Schober, den der 35-Jährige geschaffen hat. Ehrgeizig wie der gelernte Zimmermann ist, sollte es diesmal „der Schönste im Spreewald“ werden. Dass ihm das gelungen ist, bestätigten zumindest die begeisterten Saunabesucher. „Das habt ihr ganz toll gemacht“, rief Uschi Schelletter, begleitet von heftigem Applaus der anwesenden Gäste. Harmonisch fügt sich der Heuschober in das dörfliche Ambiente im Außenbereich der Saunawelt ein.

"Alle zwei Jahre müssen wir den Schober erneuern“, verrät Axel Kopsch, Prokurist der Spreewelten GmbH. „Das Besondere daran ist, dass sich darunter eine Sauna, die Lutki-Höhle befindet“, erklärt Kopsch. In ihr können die Besucher während des Saunierens hiesige Sagengeschichten hören. Der Heuschober fällt alleine schon durch seine beträchtliche Größe auf. Er misst einen Durchmesser von acht und eine Höhe von viereinhalb Meter. „Damit haben wir wohl den größten Heuschober im Spreewald“, verkündet Marketingleiter Steven Schwerdtner. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er Heu hochgegabelt. Insgesamt wurden 16 Heuballen in dem Schober verarbeitet.

 
Bild: Spreewelten GmbH

Landrat und Hauptverwaltungsbeamte berieten sich in Lübbenau

$
0
0
Landrat und Hauptverwaltungsbeamte berieten sich in Lübbenau

Zum vierteljährlichen Treffen mit den Bürgermeistern und Amtsdirektoren der Kommunen lud OSL-Landrat Siegurd Heinze am heutigen Freitag, den 2. September 2016 in das frisch sanierte Paul-Fahlisch-Gymnasium in Lübbenau ein. Die Gesprächsrunden dienen traditionell dem Austausch aktuell relevanter Themen und Vorhaben in der Region.

Neben weiteren Themen stand zuallererst ein Rundgang durch das nun fertig sanierte Gymnasium, welches am kommenden Montag, den 5. September feierlich eröffnet wird, auf der Tagesordnung. Landrat Siegurd Heinze informierte daraufhin über den aktuellen Stand der Schulentwicklungsplanung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Im weiteren Verlauf informierte Jörg Wachtel, Amtsleiter für Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Landwirtschaft, gemeinsam mit Tierärztin Laura Schuster über die Aufgaben der Kommunen bei der Tierseuchenbekämpfung. Bernd König, Amtsleiter Umwelt und Bauaufsicht, gab einen Einblick in die Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Darüber hinaus befasste sich die Beratungsrunde mit den Neuigkeiten zur Funktional- und Strukturreform 2019.

Die nächste Beratungsrunde findet voraussichtlich im vierten Quartal 2016 in Lauchhammer statt.

Foto: Christine Paulan, Projektverantwortliche seitens der Kreisverwaltung OSL (4.v.r.) stellt gemeinsam mit Schulleiter Matthias Lösche (6.v.l.) den Bürgermeistern und Amtsdirektoren das frisch sanierte Paul-Fahlisch-Gymnasium vor. Foto: Landkreis OSL.

pm/red

„O sole mio“ – in der Bunten Bühne Lübbenau

$
0
0
„O sole mio“ – in der Bunten Bühne Lübbenau

„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, im dunklen Laub die Goldorangen glühn…“ - am Sonntag, den 25. September 2016 heißt es

ab 16 Uhr: „O sole mio“ mit dem Salonorchester des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde und dem Tenor Richard Neugebauer in der Bunten Bühne Lübbenau.

Zweifellos gehören viele Melodien aus italienischen Opern zu jener Art von Musik, bei der man sich immer wieder genussvoll zurücklehnen und in die schönsten Träume entführen lassen kann. Es erklingen Meisterwerke von Giuseppe Verdi und Ruggero Leoncavallo. Aber auch Evergreens von Gerhard Winkler wie das „Chianti-Lied“, Luigi Denzas „Funiculi, funicula“ und Eduardo di Capuas „O sole mio“ dürfen an diesem Nachmittag natürlich nicht fehlen.

Kommen Sie nach Bella Italia und erleben Sie ein Konzert mit klangvollen Melodien aus großen italienischen Opern und Anekdoten aus dem Leben ihrer berühmten Komponisten.

Karten unter:

Tourist-Information Lübbenau Tel. (03542) 36 68

Spreewiesel-Center Lübbenau Tel. (03542) 20 00

Bunte Bühne Lübbenau Tel. (03542) 88 966 99

Eintritt:

11,00 Euro Vorverkauf / 12,00 Euro Tageskasse


6. Hindenberg-Dirt-Track-Races - Spannung, Staub und gute Laune

$
0
0
6. Hindenberg-Dirt-Track-Races - Spannung, Staub und gute Laune

Bereits zum sechsten Mal lieferten sich an diesem Wochenende Autos und Motorräder bis einschließlich Baujahr 1959 spannende Rennen. Heiß und staubig war es auf dem Speedway in Hindenberg bei Lübbenau. Das Reglement wurde im Hinblick auf die glühende Hitze im Interesse aller Fahrer ein wenig geändert. Sind sonst für einen Lauf 5 Runden zu absolvieren, mussten am Samstag nur 4 Runden gefahren werden.

In der Late Model Auto Klasse gingen 13, in der Motorrad-Klasse 21 und in der Modified-Auto-Klasse 8 Fahrer an den Start.

Für das leibliche Wohl war wieder ausreichend gesorgt, von Fischbrötchen bis Currywurst war alles dabei. Besonders zur Mittagszeit strömten viele Besucher, teilweise bepackt mit Campingstühlen und Sonnenschirmen, auf das Areal des Speedways, um das Rennen entspannt verfolgen zu können.

Nach der Siegerehrung am Abend konnte bei Rockabilly-Mucke von den "Wayne Starday´s Trailer Kings" ordentlich gefeiert werden.

Schloss Lübbenau mit neuer Webseite

$
0
0
Schloss Lübbenau mit neuer Webseite

Die Internetadresse ist noch genau dieselbe wie zuvor, doch wer seit dem 15. September auf www.schloss-luebbenau.de vorbeischaut, wird das Erlebnisreich Schloss Lübbenau im Spreewald online ganz neu erleben. „Wir haben nun auch virtuell erweitert, was in den letzten Jahren im Lübbenauer Schlossensemble geschaffen wurde. Mit dem ‚Dritten Flügel‘, Rocco`s Linari-Bar und der Beletage – unserem komplett renovierten und modernisierten Tagungsflügel – ist das Erlebnisreich wieder ein Stück gewachsen. Dafür war die bisherige Website nicht mehr ausgelegt. Unser vorhandenes Potential ist nun auch virtuell voll ausgeschöpft und die Website ein echtes Online-Erlebnisreich“, so Rochus Graf zu Lynar, Geschäftsführer von Schloss Lübbenau.

Der gesamte Internetauftritt wurde in den zurückliegenden Monaten vollständig überarbeitet, optimiert und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. „Das Design ist moderner und benutzerfreundlicher. Es gibt unglaublich viel zu entdecken. Unsere Angebote sind übersichtlich und einfach abzurufen. Beim Schlosswinter zum Beispiel, können unsere Gäste alle Erlebnisse einfach und bequem aussuchen und unkompliziert buchen. Ob kulinarisch beim Sonntagsbraten, spannungsreich beim Kriminal-Dinner oder mit unseren passenden Übernachtungen zum 89er Schlosswinter – auf der neuen Website ist alles wunderbar aufgeführt“, ergänzt Hotelleiterin Birgit Tanner. „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - das haben wir uns für die neue Website zu Herzen genommen, sie lebt von Fotos und Impressionen, gespickt mit vielen interessanten Informationen rund um das Lübbenauer Schlossensemble.“

Außerdem gibt es mit "Planen Sie Ihren Urlaub", Online-Tischreservierungen für das Schloss-Restaurant „Linari“ und Rocco`s Linari-Bar, dem angepassten Tagungskonfigurator, Ausflugstipps und vielem mehr, neue Tools, die die Planung eines Aufenthaltes erleichtern. „Der neue Internetauftritt präsentiert das Schlossensemble als Einheit mit großer Vielfalt und ist nun sowohl für Urlaubsgäste als auch für Tagungsgäste, Hochzeitsgesellschaften, Ausflügler und natürlich für Einheimische optimal aufgebaut“, so Birgit Tanner.

Neuerungen auf einen Blick

Responsive Webdesign

Das Design der neuen Homepage ermöglicht es, dass sich die Seite automatisch dem jeweiligen Betrachtungsgerät des Benutzers anpasst. 

Design

Die Inhalte, speziell auf der Startseite, sind jetzt noch fokussierter. Das Hauptmenü wurde ausgeblendet und verbirgt sich nun hinter einer „Hamburger-Schaltfläche“, sodass die eigentlichen Informationen die präsentiert werden, noch mehr im Vordergrund stehen. Auf der Startseite wurden für die verschiedenen relevanten Themen separate bildschirmfüllende Bereiche (Willkommen, Arrangements & Wellness, Restaurant & Bar, Tagen, Hochzeiten, Veranstaltungen) geschaffen, die der Benutzer erleben und entdecken kann. Nach dem Motto: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“, wird auf der ganzen Seite mit vielen Fotos gearbeitet, die Navigationspunkte oder Inhalte anreißen.

„Planen Sie Ihren Urlaub“

Eine der Hauptfunktionen der neuen Seite ist die Übersichtsseite „Planen Sie Ihren Urlaub“, die der Benutzer über die Startseite oder über das Hauptmenü erreichen kann. Der Benutzer kann sich hier zu seinem Wunschurlaubstermin einen Überblick über mögliche Zimmer, Arrangements und stattfindende Veranstaltungen auf Schloss Lübbenau und in der Umgebung verschaffen.

Zimmer & Arrangements

Auf den Detailseiten für die Zimmer und Arrangements befindet sich jetzt, an Stelle einer herkömmlichen „Anfrage“-Schaltfläche, ein kleines Schnellbuchungsformular, das einen direkten Einstieg in die Buchungsmaske ermöglicht. Dem Benutzer werden zudem auf den Zimmerseiten passend zum gewählten Anreisedatum auch mögliche Arrangements für seinen Urlaub auf Schloss Lübbenau vorgeschlagen.

pm/red

„Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“

$
0
0
„Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“

„Wurzeln schlagen und die Gesellschaft stärken“, das ist der Leitgedanke der neuen Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ im Rathaus Lübbenau/Spreewald, die vom 22. bis 23. September 2016 von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland mit Sitz in Stuttgart präsentiert wird. Diese Wanderausstellung ist Teil eines bundesweiten Integrationsprojektes, gefördert vom Bundesministerium des Innern, Berlin, und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg.

Eröffnet wird die Ausstellung im Rahmen eines interkulturellen Nachmittags am Donnerstag, 22. September 2016, um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Lübbenau/Spreewald, Kirchplatz 1.

Das Grußwort, anlässlich des interkulturellen Nachmittags und zur Ausstellungseröffnung, spricht Helmut Wenzel, Bürgermeister der Stadt Lübbenau/Spreewald. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt der Kittlitzer Chormix von 1971, e. V., Lübbenau, unter der Leitung von Renate Mattern. Der Projektleiter Jakob Fischer, selbst Deutscher aus Kasachstan, führt mit einer Power-Point-Präsentation in die Ausstellung ein und zeigt auf Großleinwand Kurzfilme über die Geschichte und Integration der Deutschen aus Russland. Er informiert mit interessanten Dokumentationen über die Geschichte dieses leidgeprüften Volkes, benennt Beispiele von Zusammenleben, von glücklichem Ankommen, von neuen Wurzeln, neuer Heimat, verständnisvollem Miteinander.

Für Schulklassen werden vom Projektleiter Jakob Fischer Führungen durch die Ausstellung mit Vortrag und Film angeboten. Um eine Voranmeldung bei Frau Jente unter der 03542 85 102 oder per Mail an gba@luebbenau-spreewald.de wird gebeten.

pm/red

Foto: Wikipedia, CC 2.5 Lizenz, Rüdiger Wölk

Karikaturisten aus ganz Deutschland betrachten das „Altern“ im Lübbenauer Spreewald-Museum mit Humor

$
0
0
Karikaturisten aus ganz Deutschland betrachten das „Altern“ im Lübbenauer Spreewald-Museum mit Humor

Nach dem Alter fragt man nicht? Oder doch? Längst stehen Themen wie „aktiv und fit ins Alter“, „Selbstverwirklichung für Senioren“ und die neuen Bedürfnisse der „Generation 65+“ im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Höchste Zeit, das Thema mit Humor und Satire zu betrachten. Ab Samstag, 17. September 2016 nehmen fünfzig Zeichner aus ganz Deutschland das "Jung bleiben und Alt werden" in der neuen Sonderausstellung des Lübbenauer Spreewald-Museums unter die Lupe.

Beobachtet man die Medien, dann bahnt sich eine Katastrophe an und hört man auf die Politik, dann kommen unermessliche Kosten auf unser überaltertes Land zu. Rente mit 67, Generationsvertrag, Altersarmut, Landflucht, Bevölkerungsschwund, Überalterung der Gesellschaft oder der Pflegenotstand bringen auch bei den Karikaturisten den demografischen Wandel auf die Tagesordnung. Aber es stellt sich auch die Frage, wie sind die Reaktionen der Politik auf die Veränderung der Gesellschaft? Was fordern engagierte Senioren von der Politik?

Für die Sonderausstellung, die erstmals bis zum 26. Februar 2017 im Lübbenauer Spreewald-Museum gezeigt wird, wurden rund 140 Karikaturen aus dem aktuellen Schaffen der Mitglieder der Cartoonlobby ausgewählt. Mit dabei sind nahezu alle, die Rang und Namen haben in der Zeichnerszene Deutschlands. Die Cartoonlobby e.V. ist eine deutschlandweite Vereinigung, die Künstler und Macher der visuellen Arten von Satire und Humor zusammenführt und fördert.

An der Ausstellung beteiligte Künstler sind:

Reinhard Alff (Dortmund) • andré (Detmold) • Harm Bengen (Norden) • Axel Bierwolf – (Pirna) • BURKH (Köln) • Paolo Calleri (Ulm) • Rainer Ehrt (Kleinmachnow) • FEICKE (Hamburg) • Marcus Gottfried (Solingen) • Katharina Greve (Berlin) • Markus Grolik (München) • Steffen Gumpert (Berlin) • Christian Habicht (Eisenberg) • Hayati (Berlin) • Philipp Heinisch (Berlin) • Barbara Henniger (Strausberg) • HOGLI (Berlin) • Phil Hubbe (Magdeburg) • Mathias Hühn (Berlin) • Helmut Jaček (Berlin) • Petra Kaster (Mannheim) • Matthias Kiefel (Berlin) • Michael Kops (Markkleeberg) • Kostas Koufogiorgos (Stuttgart) • Harald Kretzschmar (Kleinmachnow) • Kriki (Berlin) • Uwe Krumbiegel (Hetzdorf) • Jan Kunz (Flöha) • Valeriu Kurtu (Berlin) • Cleo-Petra Kurze (Berlin) • Mario Lars (Greven) • MIRK (Karlsruhe) • Denis Metz (Baltrum) • Wolfgang Norden (Gütersloh) • NEL (Erfurt) • Lothar Otto (Leipzig) • Ari Plikat (Dortmund) • POLO (Wuppertal) • Andreas Prüstel (Berlin) • RABE (Bad Liebenstein) • Erich Rauschenbach (Berlin) • Lutz Richter (RIL) (Radebeul) • Stephan Rürup (Münster) • Reiner Schwalme (Lübbenau) • SCHWARWEL (Leipzig) • SOBE (Edewecht) • Klaus Stuttmann (Berlin) • Peter Thulke (Berlin) • Jan Tomaschoff (Erkrath) • Freimut Woessner (Berlin)

Bild: Jung bleiben - Alt werden, Cartoon von HOGLI

Mode-Tage im Kolosseum Spreewald. Drei Tage Trends und Aktionen

$
0
0
Mode-Tage im Kolosseum Spreewald. Drei Tage Trends und Aktionen

Die Tage werden spürbar kürzer und der Herbst hält Einzug. Im Kolosseum Spreewald steht bereits alles im Zeichen der aktuellen Trends und neuesten Kollektionen der Herbst-/Wintersaison 2016/2017. Diese werden vom 6. bis 8. Oktober bei den Mode-Tagen im Kolosseum präsentiert. „Es wird nicht nur gezeigt, was in der aktuellen Saison angesagt ist, sondern auch viele Aktionen der ansässigen Geschäfte geben – ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall“, sagt Dr. Rainer Höttler, Geschäftsführer des Kolosseum Spreewald.

Donnerstag, der 6. Oktober, steht von 9 bis 19 Uhr unter dem Motto „Alles für den Herren“. „Auf die Herren warten Rabattaktionen unter anderem im Mobilfunk- und Technikbereich sowie in unserem Fotogeschäft. Im Friseursalon erfahren die Herren, welcher Bart im Trend liegt. Hier gibt es unter anderem eine exklusive Beratung zur Bartpflege. Interessierte sollten unbedingt einen Termin vereinbaren“, so Dr. Rainer Höttler. Am Freitag können sich die Besucher auf eine Sektverkostung und Schminkaktion mit Musik im Drogeriemarkt, die Vorher-Nachher-Aktion im Friseursalon (mit Anmeldung) und vieles mehr freuen. Um 19 Uhr läuten dann „Hot Sole“ mit der großen Modenschau die neue Saison ein. Unter der Moderation von Sabine Lehmann bringen sie die neuesten Mode-, Schuh- und Taschentrends auf den Laufsteg im Atrium. Im Anschluss kann bis 22 Uhr in den Geschäften gebummelt werden. Eine Modenschau für die Kleinsten gibt es am Samstag, den 8. Oktober. Die „Little Jumpers“ vom Tanzstudio Bella zeigen um 11 Uhr trendige Kindermode des Herbst und Winters.  
Auch Bücherfreunde kommen am 6. und 7. Oktober 2016 voll auf ihre Kosten. Im Rahmen der Mode-Tage veranstaltet die Bibliothek Lübbenau-Vetschau den großen Bücherbasar im Kolosseum. „Für Schnäppchenjäger und Lesebegeisterte bietet sich an beiden Tagen  von 9 bis 18 Uhr die Gelegenheit, Kinderbücher, Fachliteratur,  Romane und vieles mehr zu erwerben. Das Kilogramm  Bücher kostet einen Euro. Seltene und  besondere Buchausgaben ausgenommen. Der Erlös kommt gemeinnützigen Projekten der Kinder- und Jugendarbeit  sowie Kulturarbeit zu“, sagt Dr. Rainer Höttler.

pm/red

Foto: Robert W. Naase

Tannenbäume für die Spreewaldweihnacht im Freilandmuseum Lehde gesucht

$
0
0
Tannenbäume für die Spreewaldweihnacht im Freilandmuseum Lehde gesucht

Draußen werden die Temperaturen herbstlich und langsam erwacht die Vorfreude auf die nahe Weihnachtszeit. Auch in diesem Jahr sollen wieder festlich geschmückte Tannenbäume den historischen Weihnachtsmarkt im Freilandmuseum Lehde verzaubern. Dafür bittet das Museum um die Unterstützung von Gartenfreunden aus Lübbenau und Umgebung, die einen Tannenbaum für die Spreewaldweihnacht spenden möchten. Es werden Nadelbäume bis zu 2,50 Meter Höhe gesucht. Auch Tannengrün für den weihnachtlichen Schmuck der Häuser wird benötigt. Wer einen passenden Baum anzubieten hat, meldet sich bitte im Museum unter der Telefonnummer 01733780556.

Die Spreewaldweihnacht findet in diesem Jahr am ersten und zweiten Adventswochenende statt.

Bild: Spreewaldweihnacht – für den historischen Weihnachtsmarkt im Freilandmuseum Lehde werden noch Tannenbäume gesucht. Foto: Museum OSL

Vollsperrung der Gerbergasse und Bergstraße in Lübbenau/Spreewald

$
0
0
Vollsperrung der Gerbergasse und Bergstraße in Lübbenau/Spreewald

Am Freitag, dem 30. September 2016, wird in den Straßenabschnitten vom Torbogenhaus bis einschließlich des Einmündungsbereiches in die Gerbergasse (4. BA) und von der Kamskebrücke bis einschließlich der Einmündung in die Bergstraße (1. BA) eine Vollsperrung erfolgen. Der Grund hierfür ist der Asphalteinbau.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass während des Zeitraumes das Befahren dieser Straßenabschnitte nicht möglich ist.

Information über Vollsperrung der Gerbergasse in Lübbenau/Spreewald (4. BA):
Grund der Sperrung:        Asphalteinbau
Datum der Sperrung:       30.09.2016
Zeitraum:                          08:00 bis 18:00 Uhr

Information über Vollsperrung der Bergstraße (1. BA):

Grund der Sperrung:         Asphalteinbau
Datum der Sperrung:        30.09.2016
Zeitraum:                           11:00 bis 21:00 Uhr

Die Stadtverwaltung Lübbenau/Spreewald bittet alle Anlieger sich auf die bevorstehenden Straßensperrungen einzustellen und bittet alle Bürger und Anwohner um Verständnis.

pm/red

Foto: segovax, www.pixelio.de

 


Spreewaldfischer laden zum großen Abfischen in Lehde

$
0
0
Spreewaldfischer laden zum großen Abfischen in Lehde

Was für den Bauern die Ernte, ist für den Spreewaldfischer das große Abfischen im Herbst. Das ganze Jahr über haben sie den Fischbesatz gepflegt und können nun sozusagen die Früchte ihrer Arbeit einfahren. Im Rahmen der „Fischzeit im Spreewald“ treffen sich die Spreewaldfischer daher am 9. Oktober am Gasthaus Hirschwinkel im Spreewalddorf Lehde zu ihrem großen Saisonabschluss. Musikalischer Beginn ist ab 12 Uhr mit den „Fröhlichen Hechten“, deren Name besser kaum zu diesem Anlass passen könnte. Gegen 14 Uhr werden dann die Lehdschen Fischer eintreffen und ihren Fang präsentieren – mit anschließendem Wiegen, Küren und Versteigerung.

„Die Besucher haben natürlich die Gelegenheit, den Fang der Lehdschen Fischer in einer Auktion zu ersteigern, deren Erlös einer regionalen Initiative zur Hilfe in Not geratener Menschen zugute kommt. Schon deshalb wünschen wir den Spreewaldfischern einen reichlichen Fang sowie zahlreiche Fischliebhaber und Auktionsteilnehmer an einem hoffentlich schönen, sonnigen Herbsttag in Lehde“, sagt Daniel Schmidgunst, Organisator von der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.

Natürlich kommt auch der Fischgenuss selbst nicht zu kurz in der „Fischzeit im Spreewald“, die vom 1. Oktober bis 11. November in Burg, Lübben und Lübbenau zu verschiedenen Veranstaltungen einlädt. Wenn die Spreewald-Fischer ihr traditionelles Abfischen angehen, nimmt sich die „Fischzeit im Spreewald“ diese Zeit zum Anlass und lädt ein zu ausgewählten Fisch-Menüs, die sich die Gäste in 17 Gasthäusern in Burg, Lübben und Lübbenau schmecken lassen können – alle teilnehmenden Restaurants sind an den markanten Fischzeit-Brettern zu erkennen. Alle weiteren Informationen erhalten Interessierte unter www.fischzeit-im-spreewald.de.

Foto: Beim Abfischen hoffen die Spreewaldfischer auf gute ErgebnisseDas Foto kann in Zusammenhang mit der Pressemitteilung frei verwendet werden.; Daniel Schmidgunst, Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.

Wolf Biermann bei Lausitzer Lesart

$
0
0
Wolf Biermann bei Lausitzer Lesart

Im Rahmen der Lausitzer LesArt besucht Wolf Biermann das Lübbenauer Schlossensemble. Mit im Gepäck hat er am 27. Oktober 2016 um 19 Uhr seine brandneue Autobiografie. Im Saal von Schloss Lübbenau führt Andreas Oehler moderierend durch den Abend und wird dem Tausendsassa Wolf Biermann die Bühne bereiten für seine Memoiren „Warte nicht auf bessere Zeiten“, die er nun im Alter von 80 Jahren vorlegt.

Aus dem Buch lesen wird der Schauspieler und Synchronsprecher Klaus Dieter Klebsch, vielen auch als die Stimme von Dr. House (Hugh Laurie) aus der gleichnamigen Serie bekannt. „Wolf Biermann ist unglaublich vielseitig. Er ist Liedermacher, Poet, Geschichtenerzähler, aber auch ein scharfsinniger Provokateur, der da hingeht, wo andere sich nicht hinwagen. Und natürlich hat Wolf Biermann ganz viel zu erzählen. Davon zeugen nicht nur die 500 Seiten seiner Autobiografie, sondern auch sein ansteckender Enthusiasmus, mit dem er sein Publikum seit so vielen Jahrzehnten begeistert. Umso schöner ist es, dass wir diese Begeisterung nun auch bei uns im Spreewald erleben können“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.

Wolf Biermanns Biografie ist aufs Engste mit der deutsch-deutschen Geschichte verwoben. Mit sechzehn Jahren ging der in Hamburg geborene Biermann in die DDR, in der Hoffnung, dort in einem besseren Deutschland heimisch zu werden. Hanns Eisler brachte ihm die Liedermacherkunst nah, am Berliner Ensemble lernte er als Assistent von Helene Weigel den Kulturbetrieb jener Jahre aus nächster Nähe kennen und als Poet und Liedermacher wurde er zum Sprachrohr des Unmuts. Er hob singend den Zeigefinger, mahnte, verhöhnte, spottete und hinterfragte das Land, in dem er lebte. Zum Missfallen der Stasi, die ihn observierte. Dem Auftritts- und Publikationsverbot folgte 1976 schließlich die Ausbürgerung aus der DDR. Davon und von vielen anderen Dramen seines Lebens erzählt er in „Warte nicht auf bessere Zeiten. Die Autobiographie“. Biermann wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Georg- Büchner-, dem Heinrich- Heine- und dem Theodor Lessing- Preis.

Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt statt. Beginn der Lesung ist um 19 Uhr im Saal von Schloss Lübbenau. Tickets sind direkt im Schloss oder über www.schloss-luebbenau.de erhältlich.

Foto: Hans Scherhaufer

Kolosseum Spreewald lädt zum Kinder-Flohmarkt

$
0
0
Kolosseum Spreewald lädt zum Kinder-Flohmarkt

Am Samstag, den 29. Oktober verwandelt sich das Kolosseum Spreewald wieder in ein kleines Trödelparadies für junge Händler und Käufer. Unter dem Motto – ein Flohmarkt von Kindern für Kinder, können alle Nachwuchs-Trödler im Atrium von 9 bis 13 Uhr ihre Waren anbieten und kräftig feilschen. „Mitmachen kann jeder bis zu einem Alter von 14 Jahren. Ob gut erhaltene Kinderbekleidung, -spielzeug oder-bücher, hier findet bestimmt jedes Stück einen glücklichen neuen Besitzer“, so Dr. Rainer Höttler, Geschäftsführer des Kolosseum Spreewald. Die Platzeinweisung sowie der Aufbau der Stände beginnen ab 8.30 Uhr morgens, so dass der Flohmarkt pünktlich um 9 Uhr eröffnen kann. Für den Stand von maximal drei Metern Breite, genügen ein mitgebrachter Tapeziertisch oder eine Decke. „Lediglich eine vorherige Anmeldung mit dem Einverständnis der Eltern ist im Vorfeld erforderlich und sollte bis zum 24. Oktober bei uns eingegangen sein. Wir freuen uns auf viele eifrige kleine Händler und Schnäppchenjäger“, sagt Dr. Rainer Höttler.


Die Anmeldeformulare sind unter www.kolosseum-spreewald.de oder im Blumengeschäft „Blattlaus“ im Kolosseum erhältlich, können dort ausgefüllt und auch wieder abgegeben werden. Alternativ können die Anmeldungen auch an info@kolosseum-spreewald.de oder per Post an: Kolosseum Spreewald, Centerbüro, Otto-Grotewohl-Straße 4 A-E, 03222 Lübbenau/Spreewald geschickt werden. Eine Standgebühr wird nicht erhoben.

Delphinbad lädt zum Jubiläumsfest ein. Wettkämpfe und Familientag

$
0
0
Delphinbad lädt zum Jubiläumsfest ein. Wettkämpfe und Familientag

Am 1. Oktober 1976 öffnete das Sportschwimmbad in der Werner-Seelenbinder-Straße erstmalig seine Türen. Sein 40-jähriges Bestehen soll vom 6. bis 8. Oktober gefeiert werden. „Am Donnerstag wollen wir ein Wasserballturnier austragen“, erzählt Axel Kopsch, Leiter Bäderbetriebe der Spreewelten GmbH. Um 19 Uhr gehe es los. Wer Interesse hat, könne sich im Spreewelten Bad anmelden. „Zuvor ehren wir noch unsere treuesten Schwimmer“, verrät Kopsch. Darüber hinaus werde eine Ausstellung mit alten Requisiten, Urkunden und Bildern über die früheren Zeiten des Sportschwimmbades eröffnet. „Wir möchten uns bei Denjenigen bedanken, die uns dafür Dokumente zur Verfügung gestellt haben“, betont der Badleiter.

Am Freitag werden die besten Schwimmer der Lübbenauer Schulen zu einem Schwimmwettkampf erwartet. Ab 18 Uhr geht es hingegen ganz entspannt zu. „In einem besonders beleuchteten Ambiente mit Chillout-Musik laden wir abends zum gemütlichen Schwimmen ein“, so Kopsch.

Samstag steht die Familie im Fokus. An diesem Tag dürfen sich alle Besucher über einen kostenfreien Zutritt in das Hallenbad Delphin freuen. Wer die Sauna nutzen möchte, zahlt lediglich den entsprechenden Zuschlag. Wasserspiele für Kinder, Aquajogging und Wassergymnastik stehen auf dem Programm. Am Nachmittag werden die Wasserwacht und der Lübbenauer Karnevalsverein ihr Können präsentieren. Nähere Informationen zum Programm sind unter www.delphinbad.de abrufbar.

pm/red

67. Lübbenauer Sandbahnrennen

$
0
0
67. Lübbenauer Sandbahnrennen

Der MSC Jugend startet erstmalig seit sehr vielen Jahren wieder mit Bahnsportveranstaltung im Herbst, diie sich ebenso wie die Verantaltung im Mai zu einem Traditionstermin im Herzen des Spreewalds etablieren soll.

"Die vielen Nachfragen von Gästen aus Nah und Fern – vor allem aber aus der näheren Umgebung - nach einer zweiten Bahnsportveranstaltung im Jahr, haben dem Vorstand des MSC seit Jahren erreicht – und nun ist es soweit." sagt Henry Pfeiffer, erster Vorsitzender des MSC Jugend Lübbenau.

Es wird ein ausschließlich nationales Rennen in der B-Lizenz mit Solomaschinen und den nun für immer fest eingeplanten Gespannen stattfinden. Bei den Solorennen wird um letzte Punkte zur Norddeutschen Bahnmeisterschaft und bei den Gespannen ein sogennante Revanche gefahren.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt – natürlich auch für warme Getränke. Henry Pfeiffer bedankt sich schon jetzt für die Unterstützung vieler freiwilliger Helfer und Sponsoren, die die Anlage bestens hergerichtet haben und freut sich auf viele Zuschauer am 9. Oktober auf der Sandbahn im Motorsportzentrum Lübbenau – Hindenberg. Das Training startet 9:30 Uhr, Rennstart ist 13:30 Uhr.

Starter Stand 27.09.2016

Gespanne

1.         Jens Voss

2.         Marco Wessel

3.         Martin Fischer

4.         Oliver Möller

5.         Jan Kempa

6.         Kevin Hübsch

7.         Manuel Meier

Solo

1.         Sven Klein

2.         Dennis Helfer

3.         S. Malyschew

4.         Dirk Oellrich

5.         Hannes Röschke

6.         Marcel Sebastian

7.         Tim Brinkmann

8.         Fabien Neid

9.         Stefan Bromberg

10.       Robert Baumann

Viewing all 425 articles
Browse latest View live